1921: |
Gründung der "Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft Blankenburg eG" zu Zeiten großer Wohnungsnot in Deutschland (1929: Weltwirtschaftskrise)
|
✵ |
erster Vorsitzender: Georg Wilhelm Erdwin Schultz (geb. 1868) (Siehe hierzu auch einen interessanten Beitrag von Gernot Blanke in der Harzer Volksstimme: Klick!)
|
.jpg)
Aufnahme der Baugenossenschaft für den Kreis Blankenburg (Harz) von 1929; verlängerte Plantagenstraße (Umbenennung 1930 in "Georg-Schultz-Straße"; Archivfoto GWG) |
1935: |
Errichtung heutiger GWG-Bauten im Wesentlichen abgeschlossen |
1944: |
Zwangsverschmelzung mit der Baugenossenschaft Braunlage (damals Kreis Blankenburg) |
1949: |
Enteignung der GWG bzgl. des Grundstücks "Alte Halberstädter Straße 3" mit damaliger Geschäftsstelle durch SMAD (russische Militäradministration) |
nach '49: |
zwei getrennte Geschäftsstellen der GWG Blankenburg eG (treuhänderische Weiterführung und Verwaltung der Geschäftsstelle Braunlage) |
✵ |
GWG somit auch zu DDR-Zeiten "im Westen" präsent, allerdings ohne Geschäftstätigkeit von Blankenburg aus |
1994: |
Zusammenführung der getrennten Geschäftsstellen (durch Bilanzverschmelzung) |
2006: |
teilweise Rückübertragung des Grundstücks "Alte Halberstädter Straße 3" (alte Geschäftsstelle) |
2008: |
Einweihung neue (alte) Geschäftsstelle |
✵ |
seit 1990 umfangreiche Investitionen in den Wohnungsbestand Blankenburg und Braunlage |
✵ |
Wohnungsbestand heute durchsaniert |
2021: |
Die GWG Blankenburg eG feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einem großen Festakt im Oktober.
|

|